Leuchtturm Lyngvig

Der Leuchtturm von Lyngvig ist nach der Renovierung wiedereröffnet.

Ringkøbing-Skjern Dagblad schreibt am 6. Juni 2025 unter anderem:

„Der Leuchtturm von Lyngvig wird nach der Renovierung wiedereröffnet. Nach einer provisorischen Renovierung ist der Leuchtturm nun fertig, Besucher im Inneren zu empfangen.
Die Renovierung erfolgte in engem Dialog mit der dänischen Naturbehörde und in Absprache mit Experten. Dies geht aus Angaben des Ringkøbing Fjord Museums hervor, das zusammen mit der Gemeinde für den Betrieb des Leuchtturms verantwortlich ist, der sich im Besitz der dänischen Naturbehörde befindet.

Unter anderem wurde der lose Putz entfernt, die Betonplatten gereinigt und bewehrt sowie zusätzliche tragende Elemente hinzugefügt, um das Bauwerk zukunftssicher zu machen. Die Eisenkonstruktion wurde auch umfassend behandelt, um sie vor dem rauen Klima Westjütlands zu schützen.

Mit den oben genannten Verbesserungen ist jetzt das geringe Sicherheitsrisiko beseitigt, sagt das Ringkøbing Fjord Museum, das den Zustand des Leuchtturms sowohl im Hinblick auf den physischen Zustand des Gebäudes als auch auf die Sicherheit der Gäste genau beobachtet.

Aber zusätzlich zu den provisorischen Arbeiten sind noch weitere Renovierungen geplant. Die dänische Schifffahrtsbehörde, der das Laternenhaus gehört, beabsichtigt, es zu renovieren, allerdings ist dafür noch kein Datum bekannt.

Darüber hinaus warten die dänische Naturbehörde und das Museum darauf, die langfristigen Auswirkungen der abgeschlossenen Renovierung bewerten zu können, bevor der Umfang einer möglichen umfassenderen Überprüfung des Leuchtturms geplant wird, um ihn langfristig zu sichern.“

 

Siehe auch Ringkøbing-Skjern Museums Webseite: Lyngvig Fyr

Das Museum schreibt über den Leuchtturm Lyngvig:

„Die Aussicht vom Lyngvig Fyr ist einzigartig. Soweit das Auge reicht können Sie Meer, Fjord und Dünen Heide sehen. Aber Lyngvig Fyr ist mehr als nur Aussicht, denn der Leuchtturm verbirgt auch eine spannende Geschichte.

Der Turm wurde 1906 nach einer tragischen Strandung errichtet, aber viele Schiffe sind im Laufe der Zeit an der Westküste gestrandet, die von den Seefahrern auch die „Eisenküste“ benannt wurde. Während des 2. Weltkriegs hatten die Deutschen am Anfang der Besatzung befohlen, dass die Leuchtfeuer der dänischen Leuchttürme an der Westküste ausgemacht wurden. Trotzdem waren die Leuchttürme eine Navigationshilfe für die englischen Bombenflugzeuge. 1965 ging der letzte Leuchtturmmeister in Lyngvig in Rente und der Leuchtturm wurde danach automatisiert.

Das Leben am Leuchtturm

Der Leuchtturm wurde von einem Leuchtturmmeister geleitet. Geholfen haben ihm ein Leuchtturmwärter und ein Leuchtturmassistent, und zusammen mit ihren Familien bewohnten sie jeweils eine eigene Wohnung im Leuchtturmwärterhaus. Sie waren eine kleine isolierte Gemeinschaft in der öden Dünen- und Heidelandschaft. Sie gingen auf die Jagd, fischten und bewirtschafteten je einen Kohlbauernhof, um selbstversorgend zu sein. Sie haben viel Zeit damit verbracht, das Gewicht für das Uhrwerk der Linse zu ziehen, die Linse zu warten sowie die Fenster des Leuchtturms zu putzen, die von dem salzigen Meereswasser schnell dreckig wurden.“

Fokushöhe: 53 m

Höhe: 38 m

Treppenstufen: 228 (79 an der Düne).

Bildergalerie

Hier sehen Sie eine Bildergalerie vom Leuchtturm Lyngvig: Leuchtturm Lyngvig.

Der Hof des Leuchtturmwärters mit Ausstellungen, Shop und Café

Zu Füßen des Leuchtturms liegt der ehemalige Hof des Leuchtturmwärters, indem sich heute der Museumsshop voller lustiger Retrowaren, nostalgischer Gebrauchskunst und hübscher antiker Möbel befindet. Wenn Sie hier verweilen möchten, können Sie sich in das nostalgische Café setzen und eine Tasse duftenden Kaffee, eine leckere Kleinigkeit oder ein erfrischendes Eis genießen.

Innerhalb und außerhalb der Gebäude ist es möglich, sich über die Geschichte der Gegend zu informieren. Im Café gibt es einen Einblick in das Strandleben an der Westküste, von den Badehäusern aus H.C. Andersens Zeit bis heute. Im ersten Stock gibt es eine kleine Ausstellung über den Leuchtturm Lyngvig, sowie die Geschichte des Leuchtturmwesens in Dänemark. Sehen Sie auch den Film des Leuchtturmwärterehepaares aus den 90er Jahren am Leuchtturm Lyngvig und lassen Sie sich von den unzähligen Schiffsstrandungen an der Westküste im Laufe der Geschichte erschüttern.

Spaß in der Natur

Außerhalb des Leuchtturmwärterhauses können Sie die Kinder Pulver auf dem Naturspielplatz verbrennen lassen. Hier können die Kinder auch einen kleinen Nervenkitzel erleben, wenn sie auf der Seilbahn runtersausen und selbst für den besten Kletteraffen ist es eine Herausforderung um das Walskelett zu klettern. Lassen Sie die Kinder auch die lustige Schatzsuche über den alten Leuchtturm Lyngvig ausprobieren, die über das Gelände des Leuchtturmwärterhauses führt.

Das gesamte Gelände um den Leuchtturm besteht aus 300 Hektar geschützter Heide und Dünen, die einen Spaziergang wert sind.

 

grundejer.fyrmarken@gmail.com

 

www.fyrmarken-sivbjerg.dk